SELBST ONLINE KAUFEN
29. Januar 2020, GTÜ Expert Service
Seit einigen Jahren gibt es Internetplattformen, über die Verbraucher ihre Autos komplikationslos in Zahlung geben können. Händler müssen es aber nicht hinnehmen, dass neue Anbieter in ihren Gebieten zukaufen und das Angebot schmälern. Es gibt Tools und Plattformen, mit denen sie selbst aktiv werden können.
Der Artikel „Selbst online ankaufen“ aus der GTÜ expert SERVICE (Ausgabe 2/2019) beleuchtet, wie sich der Fahrzeughandel durch die zunehmende Digitalisierung wandelt und welche Chancen sich daraus für Kfz-Händler ergeben. Es wird geschildert, dass immer mehr Verbraucher dazu übergehen, ihre Fahrzeuge über Internetplattformen zu verkaufen – schnell, bequem und ohne großen Aufwand. Diese Entwicklung setze insbesondere den klassischen stationären Handel unter Druck.
Laut dem Beitrag bestehe die Gefahr, dass Händler durch neue Marktteilnehmer Marktanteile verlieren, wenn sie beim Online-Ankauf nicht selbst aktiv werden. Deshalb wird empfohlen, digitale Tools und Plattformen in den eigenen Betrieb zu integrieren. Vorgestellt werden verschiedene herstellerunabhängige Anbieter, wie etwa AutoUncle, SilverDAT 3 oder das BDK-Ankaufversprechen. Diese Lösungen ermöglichen es Händlern, eigene Ankaufsangebote online zu platzieren, Fahrzeugbewertungen durchzuführen und qualifizierte Interessenten direkt anzusprechen.
Der Artikel verweist zudem auf ein Praxisbeispiel: Ein Autohaus habe mit einem selbst entwickelten Online-Tool namens „WT Autokauf“ innerhalb eines Jahres rund 90 qualifizierte Leads erzielt – darunter viele Fahrzeuge mit Wiederverkaufspotenzial. Entscheidend sei dabei auch die begleitende Werbestrategie über Online-Kampagnen gewesen.
Zusammenfassend kommt der Artikel zu dem Schluss, dass Händler durch die Integration geeigneter Tools nicht nur konkurrenzfähig bleiben, sondern sich sogar einen klaren Vorteil im digitalen Wettbewerb verschaffen können. Wichtig sei dabei, interne Strukturen anzupassen und dem Ankauf wieder eine aktive Rolle im Autohausalltag einzuräumen – ganz im Sinne des Kernsatzes: „Als Händler lebt man vom Ankaufen und Weiterverkaufen.“